Die Leitinitiative Digitalisierung ist das Programm des Landes OÖ für die digitale Zukunft Oberösterreichs. Die Umsetzung wird von der oö. Standortagentur Business Upper Austria koordiniert. Digitalisierung ist als Enabler-Technologie fest in der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 verankert und die Leitinitiative trägt wesentlich zur Erreichung der Ziele der Strategie bei.
„Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Innovationsmotor für unsere Volkswirtschaft. Sie stellt alle Branchen vor große Herausforderungen, gleichzeitig eröffnet sie aber auch ganz neue Möglichkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung – im Großen wie im Kleinen. Attraktive Rahmenbedingungen für Menschen und Betriebe sorgen dafür, dass Oberösterreich die dynamischste Wirtschaftsregion Österreichs ist. Unser Bundesland verfügt über starke digitale Kompetenzen und Ressourcen. Innovative Unternehmen, weltoffene Studierende und engagierte Fachkräfte machen Oberösterreich zu einer der führenden Digitalregionen Europas. Mit unserer umfassenden Leitinitiative Digitalisierung wollen wir alle Chancen nutzen, um als Wirtschaftsstandort aus der digitalen Transformation gestärkt hervorzugehen.“
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann
Markus Achleitner
Wirtschafts-Landesrat
Die aktuellen Projekte der Leitinitiative Digitalisierung (Auszug):
Die Zielsetzung des Projektes DIRETRONET ist die Steigerung der digitalen Transformation speziell von oö. Klein- und Mittelbetrieben aus allen Branchen durch eine durchgängige Vernetzung von bestehenden Anlagen und Fertigungslinien, der Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie der Kopplung an bestehende Steuerungssysteme. Mit der damit einhergehenden Steigerung der Effizienz und Flexibilität soll die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext gestärkt und nachhaltig gesichert werden.
Digital Retrofit Guide
Wie können bestehende Produktionsanlagen, Maschinen oder ganze Prozesse digitalisiert werden? Bestehende Maschinen und Anlagen zu digitalisieren legt gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen ungenutzte Potenziale frei, die dann mit vergleichsweise geringem Aufwand ausgeschöpft werden können. Gleichzeitig wird dieser Innovationsschub die gesamte innerbetriebliche Digitalisierung vorantreiben. Der DIGITAL RETROFIT GUIDE umfasst Lösungen – einerseits technologische, andererseits realisierte Beispiele aus verschiedenen Branchen.
>> Zum Digital Retrofit Guide (pdf)
Industrial CloudPool
"Software as a Service" bietet sowohl für Einsteiger als auch fortgeschrittene Digitalisierer Vorteile. Sie setzen daher auf cloudbasierte Anwendungen. Im Cloudpool hat der IT-Cluster von regionalen Software-Anbietern deren Services für industrielle Anwendungen in acht Kategorien gesammelt. www.digitalregion.at/cloudpool
Im Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, um mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten. Wer Berührungspunkte gezielt setzt, hebt sich von den Mitbewerbern ab. Im Leitfaden "DigiCusTo" (Digital Customer Touchpoints) wurden die wichtigsten Themen aufbereitet: Digitalisierung und Vertrieb, Customer Journey & Customer Touchpoint Management, Website, E-Mail und Social Media. Der Praxisbezug wurde mit konkreten Handlungsempfehlungen untermauert.
Maschinenbauunternehmen stehen auf Grund der zunehmenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Sie sind mehr und mehr gefordert Maschinen und Anlagen in immer kürzer werdenden Zyklen mit der größtmöglichen Flexibilität und Qualität dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Ein erfolgsversprechender Ansatz zur Effizienzsteigerung ist dabei die Abbildung der Wertschöpfungskette oder Teilen davon mittels digitalen Zwillingen (Digital Twins).
Der Mechatronik-Cluster der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH greift diese Herausforderung im Rahmen des Projektes „DIGI-TWIN“ auf. Zielsetzung ist, die Nutzung und Anwendung von Digitalen Zwillingen sowie damit verbundene Effizienz über den gesamten Wertschöpfungsprozess in oö. Maschinen- und Anlagenbauunternehmen (insbesondere KMUs) zu steigern. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert und erhöht werden.
>> mehr Infos
Bis 2022 soll mit Hilfe von Förderungen auch in ländlichen Regionen flächendeckendes Breitband-Internet Realität werden. Das Breitbandbüro wurde auf Initiative des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreich gegründet und von diesem unterstützt. Ziel ist es, die Gemeinden und Unternehmen auf Ihrem Weg zu schnellem Internet bestmöglich zu unterstützen und vor allem die zur Verfügung stehenden Fördermittel auszuschöpfen.
Der Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz unterstützt produzierende und produktionsnahe Unternehmen bei der individuellen Planung und gemeinsamen Durchführung betrieblicher Weiterbildung zur Förderung digitaler Kompetenzen. Die Schulungen werden vom AMS OÖ und vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ gefördert.
>> mehr Infos
DESI (Digital Economy and Society Index) ist ein von der EU entwickelter und auf nationaler Ebene jährlich erhobener Index, der einen Vergleich der "digitalen Performance" der Mitgliedsländer in fünf Dimensionen und ein Monitoring der Entwicklung über die Zeit erlaubt.
Erstmalig wurde ein regionalisierter DESI für das Bundesland Oberösterreich zur Standortbestimmung des Digitalisierungsfortschrittes in OÖ im Vergleich zu Österreich und den Ländern der EU erstellt.
Speziell im Bereich der Generativen Fertigung/3D-Druck (Additive Manufacturing) eröffnet die Mechatronik in Verbindung mit der zunehmenden Digitalisierung vollkommen neue Möglichkeiten. So unterstützt diese Technologie die Fertigung von Prototypen direkt aus CAD-Modellen, reduziert damit Produktentwicklungsschritte und Entwicklungskosten wesentlich und steigert somit die Effizienz in der Entwicklung.
Neben dem Prototypenbau sind es aktuell aber auch Anforderungen aus der Luftfahrt und Automotive sowie aus dem Werkzeugbau, die immer wieder neue Anwendungsfelder und Forschungsschwerpunkte für den Einsatz generativer Fertigung - egal ob mit 3D-Drucktechniken für Metalle oder mit Kunststoffen - liefern. Ziel ist es, dieses innovative Fertigungsverfahren in den oö. Unternehmen breiter in die Anwendung zu bringen. Letztlich sollen aber auch neue Projektideen entstehen, denn Oberösterreich verfügt sowohl an der Johannes-Kepler-Uni als auch an der Fachhochschule OÖ über entsprechende Forschungsschwerpunkte.
In Kooperation mit F&E-Einrichtungen und anderen Clustern setzt sich der Kunststoff-Cluster mit einer großen Herausforderung für seine Unternehmen auseinander: In der Kunststoffverarbeitung werden viele verschiedene „Rezepte“ für Kunststoff eingesetzt, teilweise auch Recyclingmaterial. Da sich die Eigenschaften der eingesetzten Stoffe während der Produktion, aber auch noch während der Nutzung ständig verändern, ist ihr „Verhalten“ schwer vorauszusehen. Selbst aufwändige Simulationen bringen oft keine verwertbaren Ergebnisse.
Um dennoch flexibel und effizient produzieren zu können, bietet die Digitalisierung durch vorausschauende Analytik große Chancen. Diese Potenziale sollen identifiziert und daraus Projektideen zur Steigerung der Produktionsdigitalisierung in Spritzguss/Extrusion, der Lohnfertigung und dem Werkzeugbau abgeleitet werden.
Daten sind der wertvollste Rohstoff der digitalen Wirtschaft, daher sind Informationssicherheit und Datenschutz von erfolgskritischer Bedeutung. Um für die damit einhergehenden technischen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen gerüstet zu sein, wurde das Information Security Network (ISN) als Tor zu Anbietern und als Orientierungshilfe konzipiert.
hack’aware – der KMU Security Quickcheck
„Schützen Sie Ihre Daten!“ Diese Aufforderung haben Sie bestimmt nicht zum ersten Mal gehört. Hackerangriffe sind eine Gefahr für alle Branchen und betreffen längst nicht mehr nur die Big Player. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die nötigen Mittel und die Manpower, um sich umfassend zu schützen.
Auf die Gefahr der Internetkriminalität hinzuweisen ist das eine. Wir wollen Sie mit dem Problem aber nicht nur mit leeren Worten allein lassen. Mit „hack’aware – dem KMU Security Quickcheck“ haben wir ein Tool entwickelt, das Ihnen einen schnellen Überblick über den Status der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen verschafft. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe, die als Grundlage für weiterführende Gespräche mit internen oder externen Cybersecurity-Profis dient.
>> Zum hack’aware