06.11.2020
März 2020: Von einem Tag auf den anderen wurden ganze Unternehmen unvorbereitet ins Homeoffice geschickt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen verlegen viele Teams nun ein weiteres Mal ihren Arbeitsplatz nach Hause. Das führt zu immensen Herausforderungen in der Kommunikation, der Teamspirit leidet oft unter der fehlenden Nähe zu den Kolleg*innen. Genau hier setzt ein frisch abgeschlossenes Projekt aus dem IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria an: Mit dem TeamCoach haben Arbeitsgemeinschaften künftig ein Tool zur Hand, mit dem sie die digitale Zusammenarbeit erleichtern, gezielt Maßnahmen umsetzen und kontinuierlich die Teamentwicklung verbessern können.
28.10.2020
Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme sind die neuen Teamkollegen der Zukunft. Sie sollen den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist, wie z.B. bei der Fertigung von individuellen Produkten in Losgröße 1. Wichtig ist, dass der Mensch seinem „künstlichen“ Teamkollegen vertraut und diese gut miteinander kommuniziert können. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat dazu das internationale Forschungsprojekt TEAMING.AI initiiert und leitet dieses auch. Gemeinsam mit europäischen Top-Partnern aus Forschung und Industrie wird das visionäre Konzept anhand von Demonstratoren in den Bereichen Qualitätsinspektion, Maschinendiagnostik und Unfallprävention realisiert und veranschaulicht. „Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Industrie ist groß. Doch KI ist noch viel stärker im Team mit dem Menschen. Beide – Mensch und Maschine – haben Stärken, die sich optimal ergänzen können. Bei der Weiterentwicklung der Technologien muss daher der Mensch verstärkt im Mittelpunkt stehen. Dieses Horizon 2020 EU-Projekt zeigt, dass Oberösterreich am besten Weg ist, eine Vorreiterposition im Bereich ‚Human Centered AI‘ einzunehmen – ein Ziel, das im Strategischen Programm #upperVISION2030 fest verankert ist“, stellt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner zu diesem Projekt fest.
02.10.2020
Wir bleiben flexibel – die Auftaktveranstaltung der Softwarepark Hagenberg IT-ExpertInnenreihe „Prescriptive Analytics“ fand erstmalig als Hybrid-Event statt. Der Frage, wie man mit Daten die Zukunft gestalten kann, widmeten sich am 01. Oktober 2020 mehr als 30 TeilnehmerInnen im amsec IMPULS und 35 TeilnehmerInnen via Online Live Stream.
24.09.2020
Auch wenn die B2B-Meetings des Enterprise Europe Networks am 23. September aufgrund der verschärften Corona-Regeln nicht physisch in Linz stattfinden konnten: 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich virtuell mit potenziellen Gesprächspartnern rund um das Thema Mechatronik auszutauschen. Die Vier-Augen-Gespräche wurden vorab so organisiert, dass die Gesprächspartner möglichst gut zusammenpassen. So konnten gezielt neue Kontakte zu potenziellen Entwicklungs- und Geschäftspartnern geknüpft werden.
18.09.2020
Bei der internationalen Zusammenarbeit von sieben wirtschaftsstarken Powerregionen kann sich Oberösterreich als SmartMedTech-Spitzenregion positionieren. Das Leitprojekt „Medusa“ und Innovationen heimischer Unternehmen stoßen von Kanada über Brasilien bis zum Westkap auf positive Resonanz. Der Erfolg ist auch dem Medizintechnik-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria zu verdanken, der hinter den Kulissen erfolgreich die Fäden zieht.
28.08.2020
56 Universitäten und Hochschulen in der Europa Region Donau Moldau bieten umfassende Ausbildungsmöglichkeiten. Das neue digitale Hochschulführer www.studieren-in-der-europaregion.org gibt einen raschen Überblick über die unterschiedlichsten Möglichkeiten und lädt ein, auch beim Thema Ausbildung über die Grenzen zu blicken.
28.07.2020
Im Forschungsschwerpunkt Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) forschen Spitzenkräfte aus Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement auf internationaler Ebene, um Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch aktuellstes Know-how zu ermöglichen. Für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg ist eine vorausschauende finanzielle Unternehmenssteuerung unerlässlich.
17.07.2020
„Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung einen gewaltigen Schub bekommen. Durch die Verlagerung beruflicher Tätigkeiten ins Home-Office kamen in vielen Betrieben verstärkt auch Videokonferenz-Lösungen, mobiler Internetzugang und Cloudlösungen zum Einsatz. Das brachte neue Herausforderungen an technische und organisatorische IT-Security-Maßnahmen, wie auch eine eigene Online-Veranstaltung des Softwareparks Hagenberg am vergangenen Montag aufgezeigt hat. Damit Oberösterreichs Unternehmen hier auf dem aktuellen Stand der Technik und auch der Sicherheit bleiben, sind sowohl Investitionen als auch Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen erforderlich. Deshalb wurde der Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz, ein Netzwerk zur Förderung digitaler Kompetenz, in Richtung IT-Security erweitert. Das Land OÖ fördert dabei sowohl Investitionen in die Datensicherheit als auch entsprechende Schulungen bei KMUs“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
16.07.2020
Der Mechatronik-Cluster hat es sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten aufzuzeigen, um mit Interessenten und Kunden im Kontext der Digitalisierung die Geschäftsbeziehungen zu intensivieren. Das Ergebnis: „DigiCusTo“ (Digital Customer Touchpoints). Es handelt sich dabei um einen umfangreichen Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen, der nun frei verfügbar ist. Das Projekt wurde aus Mitteln der Leitinitiative Digitalisierung des Landes OÖ finanziert.
08.07.2020
Kaum ein Phänomen hat in der Wirtschaft in den vergangenen Jahren so viel Interesse geweckt wie die Digitalisierung. Dabei wurden viele neue Konzepte und Technologien diskutiert, unter anderem Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Künstliche Intelligenz und etliche mehr. Die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsprojekten schreitet in der Wirtschaft jedoch ungleich langsamer voran, nicht zuletzt deshalb, weil bei den Entscheidungsträgern/-innen ein Wissensdefizit hinsichtlich des Nutzens sowie der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten besteht. Dies gilt für Großunternehmen, insbesondere aber auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).